21. Oktober 2022
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt: Das wird in vielen Firmen gern betont. Wirklich ernst genommen wird die Botschaft aber selten. Denn wer dies tut, muss sich nicht nur um die Happiness der eigenen Leute kümmern, sondern auch um ihre Traurigkeit. Erst das macht eine Organisation wirklich menschlich – und nebenbei auch noch zukunftsfähig
19. Oktober 2022
Wut hat nicht nur schlechte Seiten, sondern auch gute. So kann sie etwa anzeigen, wo etwas grundsätzlich schiefläuft und liefert Energie, um dies zu ändern. Die Kunst besteht darin, diese Energie konstruktiv zu nutzen.
18. Oktober 2022
Sie gilt als Haupthindernis in Veränderungsprozessen und als Zeichen von Schwäche – in der Unternehmenswelt hat Angst einen schlechten Ruf. Dabei kann das Gefühl gerade in Organisationen extrem wertvoll werden.
11. Oktober 2022
Konfliktpotenzial gibt es in jedem Unternehmen, gleichzeitig hat es aber auch jedes Organisationsmitglied in der Hand, es im eigenen Umfeld
zu entschärfen. Als Mittel dazu haben sich fünf Prinzipien der Problem - Kommunikation besonders bewährt. Sie sind für ein konfliktfreies Miteinander so essenziell wie das Einmaleins für die Rechenkunst.
05. Oktober 2022
Wünschen sich Unternehmen erfolgreiche Veränderungsprozesse, dann müssen sich Mitarbeitende darauf einlassen – nicht nur
rational, sondern auch emotional. Diese Zustimmung lässt sich nicht erzwingen. Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit, wenn
Führungskräfte fünf Fakten im Umgang mit Gefühlen beachten.
05. Oktober 2022
Emotion und Transformation: Bei Transformationsvorhaben waltet nicht die pure Sachlichkeit, auch
Gefühle spielen eine große Rolle. Dabei kann ein und dasselbe Changevorhaben bei unterschiedlichen Menschen völlig unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Dieser Vielfalt gilt es Rechnung zu tragen, wenn man
Mitarbeitende für Veränderungsprozesse gewinnen will.
22. September 2022
Improvisationskünstler und - künstlerinnen handeln flexibel in sich ständig verändernden Situationen, entwickeln Szenen gemeinsam weiter, jonglieren Ideen und wenn eine scheitert, versuchen sie eine andere. Man könnte auch sagen: Sie agieren agil. Die Prinzipien, denen sie dabei folgen, können auch Teams in Organisationen helfen, (besser) ins agile Spiel zu finden.
21. September 2022
Täglich passieren Dinge im Büro, die wir nicht gutheißen, über die wir
den Kopf schütteln, die wir nicht nachvollziehen können. Vor allem die
„lieben Kolleginnen und Kollegen“ bringen uns mit ihrem Verhalten auf
die Palme. In der Regel schlucken wir den Ärger herunter, manchmal platzt er aus uns heraus. Die bessere Taktik: den Ärgeranlass gezielt hinterfragen, denn oft wird dabei klar, dass wir uns umsonst ärgern – und so Lebensenergie und Zeit vergeuden.
21. September 2022
Ärger ist den meisten von uns im Job ein treuer Begleiter – und ein schädlicher. Er raubt Lebensqualität, Produktivität, erzeugt Stress und belastet das soziale Miteinander. Mithilfe des Ärgerfilters lassen sich Ärgeranlässe schnell und einfach klären und so den Ärger reduzieren, ohne dass er dabei unterdrückt wird.
20. September 2022
Warum bieten wir bei reallyTALK eigentliche Kurse in "Radical Honesty for Business" an? Und warum macht radikale Ehrlichkeit sogar - oder gerade! - im Business Sinn?