Artikel mit dem Tag "Arbeitswelt"
22. September 2022
Improvisationskünstler und - künstlerinnen handeln flexibel in sich ständig verändernden Situationen, entwickeln Szenen gemeinsam weiter, jonglieren Ideen und wenn eine scheitert, versuchen sie eine andere. Man könnte auch sagen: Sie agieren agil. Die Prinzipien, denen sie dabei folgen, können auch Teams in Organisationen helfen, (besser) ins agile Spiel zu finden.
13. September 2022
Nudging ist eine Strategie der Verhaltensänderung, bei der Menschen ein kleiner Schubs (englisch: Nudge) in eine bestimmte
Richtung gegeben wird. Eine einfache Orientierungshilfe, wie das funktionieren kann, bietet das sogenannte EAST-Framework,
das vom britischen Behavioural Insights Team (BIT), bestehend aus Psychologen und Verhaltensökonomen, entwickelt wurde.
27. Juli 2022
Agiles Lernen ist das neue Buzzword in der Weiterbildungsszene. Die Irrungen und Wirrungen sind dabei enorm. Denn nicht immer ist agiles Lernen drin, wenn „agiles Lernen“ draufsteht. Nicht immer erfährt agiles Lernen die nötige Abgrenzung zu anderen neuen Lernkonzepten. Und nicht immer ist klar, dass es verschiedene Spielarten agilen Lernens gibt, die je nach Kontext mehr oder weniger sinnvoll sind. Agiles Lernen bringt das Lernen in Bewegung – und ist selbst ein Konzept in Bewegung.
23. Juni 2022
Zahlreiche Change-Vorhaben kommen nicht über ihre euphorische Startphase hinaus. Ein wichtiger Grund besteht darin, dass Unternehmen vieles hartnäckig ignorieren, was einem erfolgreichen Wandel grundsätzlich im Wege steht. Da gibt es dann riesige unsichtbare „Elefanten im Raum“, die keiner wagt, zu benennen. Dabei ist der offene Umgang mit solchen Themen der erste Schritt einer erfolgreichen Transformation!
23. Juni 2022
Ausbremseritis im Unternehmen bekämpfen! -
Damit der Sprung in die Zukunft gelingt, muss Altes hinterfragt und gegebenenfalls verändert werden. Doch Etablierte in Unternehmen sehen dabei oft vor allem das, was sie verlieren. So kann es passieren, dass frische Ideen mit Totschlagargumenten abgeschmettert werden.
Wie Sie der Ausbremseritis entgegentreten können.
09. Juni 2022
Früher war Wirtschaft bullish: Profit machte, wer seine Ellbogen einsetzte und auf Füße trampelte. Diese Zeiten
sind vorbei. Zunehmend gilt: Wer verdienen will, muss freundlich sein.
02. Juni 2022
Führung heißt auch, kritische Gespräche zu führen. Davor schrecken aber viele Manager zurück: Die Harmonie im Team soll nicht gefährdet werden und die meisten persönlichen Profillagen sind ohnehin Konflikt vermeidend.
Helfen kann hier LIMO: Eine Gesprächstechnik aus dem Coachingbereich.
14. Februar 2022
Führungskräfte handeln strategisch und beurteilen sachlich?
Mitnichten, meint der Niederländer Manfred Kets de Vries.
Der Management-Vordenker hat
nachgewiesen, dass die Grundlage
für Management-Entscheidungen
oft unbewusste Ängste und unterdrückte Emotionen sind.
21. Januar 2022
Erfolgreiche Führungskräfte
„erfinden“ sich während ihrer
Laufbahn permanent selbst –
das heißt, sie lernen ununterbrochen, wobei ihr Lehrmeister
die Verantwortung ist. Die
größten Lernprozesse finden
dabei in schwierigen Lebenssituationen statt. Dass sich Führungskräfte oft Mitarbeiter
aussuchen, die aus dem gleichen Holz geschnitzt sind wie
sie selbst, ist ein Fehler, werden
dadurch doch wichtige Reibungsprozesse – also Lernchancen – unterbunden.
17. Dezember 2021
Lösungen gesucht? Dann schmeißen Sie doch mal die Experten und "Kenner" der Materie aus dem Solution Cycle und fragen Sie Leute, die überhaupt keine Ahnung von der Materie haben. Die Lösungen werden Sie überraschen und Ihre Problemlösungseffizienz signifikant steigern!